Liebe forschungs- und roboterbegeisterte Lehrende,
liebe MINT LehrerInnen,
nach einigen ruhigen Jahren wird es in der Saison 2019/20 wieder einen FIRST® LEGO® League Regionalwettbewerb in Frankfurt am Main geben. Die Organisation wird durch den Verein SocialTech – Allianz für Gesellschaft & Technologie e.V. übernommen.
Um was geht es dabei?
Beim Forschungs- und Roboterwettbewerb FIRST® LEGO® League erleben 9- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler praktisch Technik und Wissenschaft. Ganz nebenbei lernen die Kinder und Jugendlichen aber vieles mehr, denn das Programm fördert selbstständiges Denken und Handeln, Kreativität, den bewussten Einsatz von Technik und den freundschaftlichen Umgang miteinander. Jährlich widmet sich das Bildungsprogramm einem neuen Schwerpunkt, welcher sich stets an einem realen wissenschaftlichen und global relevanten Thema orientiert.
In einem mehrwöchigen Projekt tüfteln die Teams, bestehend aus jeweils 2 bis 10 TeilnehmerInnen, an einem Forschungsprojekt und bauen einen autonomen LEGO® Mindstorms Roboter, der die Robot-Game Aufgaben auf einem speziellen FIRST® LEGO® League Spielfeld meistert. Die Teams entwickeln innovative Lösungen und gestalten kreative Ergebnispräsentationen. Das Highlight der Saison ist der Wettbewerbstag, bei dem die Teams aus der Region zusammenkommen, um in vier Kategorien an zu treten:
● Forschungsaufgabe
● Designwettbewerb
● Teamaufgabe
● Roboterwettkampf
Nur wer in allen Kategorien gut abschneidet kann am Ende des Tages den Gesamtsieg erringen.
Welche Kompetenzen vermittelt FIRST® LEGO® League?
Durch die aktive und kontinuierliche Beteiligung an FIRST® LEGO® League stärken die Schüler und Schülerinnen ihre MINT-Fertigkeiten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), schließen Freundschaften und lernen, im Team gemeinsam Aufgaben zu lösen. Die FIRST® LEGO® League Grundwerte stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Teilnehmer lernen einen respektvollen Umgang untereinander und mit anderen Teams. Der Teamgeist wird gestärkt und soziale Kompetenzen geschult. Durch die Auseinandersetzung mit einem Thema eignen sich die Teams stets neues Wissen an und erarbeiten entsprechende Präsentationstechniken. Durch die Beschäftigung mit
komplexer Technik lernen sie, Probleme strategisch zu lösen und bauen ganz nebenbei Berührungsängste ab. Zu den wichtigen Fähigkeiten zählen:
● Zeitmanagement
● Präsentieren von Inhalten
● Diskussions- und Konfliktfähigkeit
● wissenschaftliches Arbeiten
● sicherer Umgang mit Medien
● fachübergreifendes, kritisches Denken
Selbstverständlich werden die teilnehmenden Coaches von uns mit einer Schulung unterstützt, für die ein Termin bereits feststeht. Stattfinden wird das Training am 8.6.2019 in Frankfurt, den genauen Ort werden wir den angemeldeten Teams rechtzeitig mitteilen.
Wir würden uns freuen sie beim Wettkampf begrüßen zu können, die Anmeldung erfolgt auf dieser Seite der FIRST® LEGO® League Europe (Link).
Weitere Informationen auf der offiziellen Seite der FIRST® LEGO® League (Link) des Vereins HANDS on TECHNOLOGY e.V. (Link).
Mehr über den Verein SocialTech – Allianz für Gesellschaft & Technologie e.V. erfahren sie hier Link